museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Geowissenschaftliche Sammlung: Minerale [NHMS-M 189/85]
Diamant (C) (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Diamant (C)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reiner Kohlenstoff erscheint glasklar als Diamantkristall. Dazu ist es auch noch ein Zwillingskristall, also zwei Diamantkristalle sind wie Siamesische Zwillinge miteinander verwachsen. Der dreieckige Naturkristall stammt aus der Sammlung von Prof. Dr. Hermann Franke. Er hat den Diamantzwilling genau vermessen und danach ein etwa 15 cm hohes Kristallmodell aus Pappe angefertigt. Das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen hat eine Kollektion von mehr als 400 derartigen Kristallmodellen, von denen einige in der ständigen Ausstellung zusammen mit den Originalkristallen gezeigt werden.

Provenienz: Sammlung Prof. Dr. H. Franke, Schleusingen

Material/Technik

Kohlenstoff

Maße

Höhe: 5mm; Breite: 5mm

Literatur

  • Werneburg, Ralf; Schmidt, Ralf und Hoffmann, Rosika [Red.] (2009): Der Diamant im Stülpglas: 75 Jahre Museum im Schloß Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.