museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 05/134-2; 05/134-20]
Lockenringe aus Elektron (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lockenringe aus Elektron

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Lockenringe stammen aus einem Männergrab einer sozial höher gestellten Persönlichkeit der sogenannten Glockenbecherkultur. Beide Lockenringe sind fast identisch. Einziger Unterschied ist ihre Axialsymmetrie. Die Lockenringe bestehen je aus einem in eineinhalb Windungen gelegten Banddraht. Eine Windung ist als Draht ausgearbeitet, die halbe Windung zu einem Schild ausgehämmert. Auf dem Schild befinden sich zwei von innen getriebene Punzreihen. Das Material der Ringe ist Elektron, eine Legierung aus Gold und Silber mit geringem Kupferanteil. Diese beiden Lockenringe gelten als ältester Goldschmuck Mitteldeutschlands. Sowohl das Material, wie auch der Typ dieser Stücke sind im mitteldeutschen Neolithikum einmalig. Wenige vergleichbare Stücke wurden bisher in Mähren, sowie in der Schweiz gefunden. Aus Niederösterreich stammt ein Einzelstück. Zur Ausstattung des Mannes dem 24./23. Jh. v. Chr. gehörten außerdem zwei Gefäße, eine Armschutzplatte, fünf Pfeilspitzen aus Feuerstein sowie zwei weitere Artefakte aus Feuerstein

Material/Technik

Elektron

Maße

Lockenring1 (linksläufige Spirale): Dm 1,63 - 1,64 cm; L (abgerollt) 8,8 cm; L Schild 1,58 cm; B Draht 0,19 cm; D Draht 0,04 cm; B Schild 1,09 cm; Mas

Literatur

  • Küßner, Mario (2006): Ein reich ausgestattetes Grab der Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha - Vorbericht. In: Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 2, 2006, 55 - 62. Langenweißbach
  • Küßner, Mario (2007): Eine bemerkenswerte Bestattung der Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha. In: Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie VI, 2007. Langenweißbach, S. 9 - 15.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.