museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Glaskunst Lauscha Albrecht Greiner-Mai [LAU 7288]
Bechervase mit kobaltblauem Flammendekor (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bechervase mit kobaltblauem Flammendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Werk von Henri Matisse wechseln sich realistische und dekorative Phasen ab. Inspiriert wurde der Franzose u.a. durch die angewandte Kunst der islamischen Welt - Keramik und Teppiche.
Albrecht Greiner-Mai scheint sinnesverwandt seine Gefäße gestaltet zu haben: reine, flächige Farben, Reduzierung der Zeichnung auf die arabeskenhaft behandelte Linie bzw. die Verwendung der Umrisslinie und die flächige Behandlung des Bildraums auf dem Gefäßkörper. Der Betrachter sieht eine abstrakte Seenlandschaft vor sich. Ein Flügelschlagender Schwan erhebt sich aus dem Schilf. Das weiße Fadenglas umspielt wie Nebelschwaden die kobaltblauen Glasteile. Schwarze Umrißlinien akzentuieren die Farbflächen.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technik

Montiert, kobaltblaues Glas und weißes Fadenglas, schwarz gerändert / Lampentechnik

Maße

Höhe: 20,1 cm

Literatur

  • Günter Schlüter & Antje Vanhoefen (2007): Albrecht Greiner-Mai: &quot;Ich habe ein Leben lang gesucht ... nach diesem und jenem&quot; : Retrospektive zum 75. Geburtstag. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Objekt aus: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.