museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg Wirtschaft und Technik [STH K I 3783]
Musterplatte Nussbrecher (Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Musterplatte Nußbrecher (Nußknacker)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Firma Georg H. Usbeck, gegründet 1879, gehörte zu den bedeutendsten Produzenten nicht nur von Korkenziehern, sondern von Haus- und Küchengeräten im Allgemeinen in Steinbach-Hallenberg und Umgebung. Für ihre Teilnahme an Messen hielten sie ein großes Sortiment von Musterplatten ihrer Erzeugnisse bereit.
Diese Tafel zeigt 9 verschiedene Nussbrecher, die sich durch die Brechervorrichtung sowie durch die Musterung der Griffe unterscheiden. 2 Nussbrecher besitzen marmorierte Kunststoffgriffe (Galalith). Bei einige Formen hatte die Firma Usbeck ein Patent erteilt bekommen.

Material/Technik

Platte: Sperrholz, Filz; Nußrecher: Stahl, Kunststoff (Galalith)

Maße

Länge: 37 cm; Höhe: 30 cm

Literatur

  • Jung, Veronika (2006): Von Kohlbrennern, Nagelschmieden, Schlossern und Ackerleuten im Haselgrund. Steinbach-Hallenberg
  • Peters, Ferd. (2002): German Corkscrew Registrations. Deutsche Korkenzieher Gebrauchsmuster D.R.G.M. 1891-2000 . Niederlande
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Objekt aus: Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Das 1996 gegründete Metallhandwerksmuseum dokumentiert die Regionalgeschichte der Stadt Steinbach-Hallenberg und der umliegenden Ortschaften. Da die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.