museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" Fotos [MMT IV 1875 A]
Leopold Teller als Karl IX. in Lindners "Die Bluthochzeit" (Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leopold Teller als Karl IX. in Lindners "Die Bluthochzeit"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leopold Teller hatte zunächst Medizin studiert, bevor er 1862 eine Bühnenlaufbahn einschlug. Kurz vor Beginn der Gastspieleisen wurde er 1874 an das Meininger Hoftheater engagiert. Mit dem Ende der Tourneetätigkeit verließ er Meiningen. Er war einer von den 8 Darstellern, die an allen 81 Gastspielreisen der "Meininger" beteiligt waren. Aus seinem Repertoire ragen Rollen wie "Shylock", "Geßler" oder "Franz Moor" hervor. Von 1890 bis 1899 war Leopold Theller am Hamburger Stadttheater engagiert. Danach betätigte er sich als Schauspiellehrer und Vortragskünstler. Teller trat auch als Verfasser des Stückes "Wintersonnenwende" hervor. Leopold Teller war verheiratet mit seiner Meininger Kollegin Emma Teller-Habelmann. Albert Lindners Trauerspiel "Die Bluthochzeit" gehörte zum Repertoire des ersten Gastspiels der "Meininger" 1874 in Berlin. Seine 84. Aufführung erlebte das Stück am 29. Juni 1890 im Stadttheater Odessa.

Material/Technik

Photographie

Maße

14,0 x 10,0 cm

Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Objekt aus: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Das Meininger Theatermuseum hat seinen Ursprung in einer Memorialschau im Theatergebäude, die die legendären Gastspielreisen des Hoftheaters zwischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.