museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" Autographensammlung [MMT IV 5034 C]
Brief: Paul Heise an Ludwig Chronegk, 09. 02. 1889 (Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief: Paul Heyse an Ludwig Chronegk, 09. 02. 1889

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paul Heyse war der wohl populärste und meistverlegte Autor seiner Zeit, ist allerdings nach seinem Tod 1914 sehr schnell in Vergessenheit geraten. Neben zahllosen Gedichten hinterließ er u. a. 180 Novellen, Romane und 68 Dramen. Im Jahre 1910 erhielt er als erster deutscher Autor belletristischer Werke den Literaturnobelpreis. Wortlaut des Briefes: "Geehrtester Herr Geheimer Hofrath! / Ich habe der Genossenschaftsdirection in Leipzig nur für solche Bühnen / das Recht der Vertragsschließung über meine Dramen eingeräumt, mit deren Leitern ich nicht in persönlicher Verbindung stehe. Sonach habe ich mir auch für die Meininger Hofbühne den directen Verkehr vorbehalten und bitte in Betreff der Weiber von Schorndorf und der Prinzeß Sascha nach den bei Ihnen üblichen Normen zu verfahren. / Mit freundlichem Gruß Ihr / aufrichtig ergebner / Dr. Paul Heyse / München. / 9. Febr. 89"

Material/Technik

Papier, Handschrift

Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Objekt aus: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Das Meininger Theatermuseum hat seinen Ursprung in einer Memorialschau im Theatergebäude, die die legendären Gastspielreisen des Hoftheaters zwischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.