museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 095]
Masaccio (Tommaso di Ser Giovanni): Gebet am Ölberg und Heiliger Hieronymus als Büßer [Oertel 95] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Masaccio (Tommaso di Ser Giovanni di Mone): Gebet am Ölberg und Heiliger Hieronymus als Büßer. Um 1424/25

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das frühvollendete Maler-Genie Masaccio begründete die Frührenaissance-Malerei in Florenz. In seiner bahnbrechenden Bedeutung steht er neben dem Archtiekten Brunelleschi und dem Bildhauer Donatello. Die menschliche Gestalt wird sinnlich konkret erfahrbar und zum Maß aller Dinge in einem perspektivisch konstruierten Bildraum. Die plastisch-kompakten Gestalten der Heiligen tragen individuelle Züge, bestechen durch die Intensität des Ausdrucks und eine klare rhythmische Gruppierung. Licht erschließt räumliche Tiefe. Als Hauptwerk Masaccios gilt der Freskenzyklus in der Brancacci-Kapelle in S. Maria del Carmine in Florenz. Unsere kleine, zweigeteilte Malerei erscheint ungewöhnlich und gehört zu den seltenen Tafelbildern Masaccios oder seiner Werkstatt. Sie läßt etwas von den neuen Raumvorstellungen in der florentinischen Kunst der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts spüren und weist eine merklich kraftvolle Handschrift auf. Im Giebelfeld kniet Christus in einer Felslandschaft vor Goldgrund und blickt betend zu einem in ungestümer Bewegung auf ihn zufliegenden Engel empor. Daneben die geschlossene Gruppe der drei schlafenden Jünger in nätürlicher Haltung. Im unteren Teil kniet der Heilige Hieronymus als Büßer vor einem von Felsen umschlossenen Altar, in der Linken den Rosenkranz, in der Rechten den Stein, mit dem er sich die Brust schlägt.

Material/Technik

Tempera auf Pappelholz

Maße

62 x 43,5 cm

Literatur

  • Garnot, Nicolas Sainte Fare [Hrsg.] (2009): Frühe italienische Malerei: Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg. Stuttgart
  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1424
Masaccio
Florenz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1501
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.