museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Antike Keramik [LMA CV 264]
Eulenskyphos [Bielefeld 264] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skyphos (Eulenskyhos), etruskisch pseudo-rotfigurig. Ende 5. bis Anfang 4. Jh. v. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Eulenskyphos ist auf Grund seiner Bemalung und seiner Form ein typisches Trinkgefäß mit einem waagerechten und einem senkrechten Henkel. Eule und Olivenzweige sind Attribute der Stadtgöttin Athena. Schon die abweichende Henkelanordnung deutet darauf hin, daß es sich bei unserem Gefäß nicht um ein attisches handeln kann. Noch aufälliger wird der Unterschied, wenn man die Bemalung betrachtet. Nicht wie bei der rotfigurigen Vasenmalerei üblich, bleibt die Figur rot ausgespart, während der Rest des Gefäßes mit schwarzem Glanzton abgedeckt ist, sondern die Eule und die Olivenzweige sind mit hellrotem Tonschlicker auf die dunkle Oberfläche gemalt. Statt Binnenzeichnungen akzentuieren virtuos gestetzte Ritzungen die Gestalt des Vogels. Dieses kleine Trinkgefäß wurde nicht importiert, sondern in Etrurien geschaffen. Schon bald nachdem griechische Ware ins Land kam, wurde sie von einheimischen Keramikern kopiert und zusammen mit den bewunderten Vorbildern als Grabbeigabe verwendet. Obwohl dieser Eulenskyphos "nur die etruskische Imitation" eines attischen Vorbildes ist, wirkt seine Bemalung auf den modernen Betrachter besonders lebendig.
CVA: Altenburg 3, Tafel 134 (Deutschland 19; 918)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 7,5 cm, größter Durchmesser ohne Henkel: 9 cm

Literatur

  • Bielefeld, Erwin (1960): Corpus vasorum antiquorum. Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, Band 3 [Teil Deutschland, Band 19]. Berlin, München
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.