museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Antike Keramik [LMA CV 352]
Lutrophore [Bielefeld 352] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lutrophore, apulisch-rotfigurig, Ornate Style. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts v. Chr. besiedelten Griechen außerhalb des Mutterlandes die Küsten des Schwarzen und des Mittelmeeres. Besonders in den griechischen Kolonien in Unteritalien, in Apulien, Kampanien und Lukanien und auf Sizilien entstanden eigene Keramikwerkstätten. Sie setzten die Produktion sowohl für den eigenen Bedarf als auch für den italienischen Markt fort, als im 4. Jahrhundert vor Chr. die Importe attischer Keramik zurückgingen. Die unteritalischen Vasenmaler und Töpfer bevorzugten üppige farbige Dekorationen und entwickelten eigene Spielarten der attischen Vasenformen, wie es beispielsweise an den S-förmig geschwungenen Henkeln zum Ausdruck kommt. Als Lutrophore wurden alle Gespräche bezeichnet, mit denen Wasser zur Reinigung geholt werden konnte. Sowohl im Hochzeitsritus als auch im Totenkult ist ihre Verwendung bezeugt. Solche Gefäße oder ihre Nachbildungen in Marmor wurden aus Grab gestellt, galt doch der Tod als Ehrschließung mit dem Unterweltsgott Hades. Auch die apulische Lutrophore diente dem Totenkult. Ihre Bemalung zeigt den in Weiß wiedergegebenen Verstorbenen in einem Naiskos, einem kleinen Grabbau. Links und rechts des Grabmonumentes sind Besucher dargestellt, die einen Kranz, Binden, einen Zweig und mit Salböl gefüllte Gefäße als Opfergaben darbringen.
CVA: Altenburg 3, Tafeln 99 (Deutschland 19; 884)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 52 cm, Durchmesser: 18,1 cm

Literatur

  • Bielefeld, Erwin (1960): Corpus vasorum antiquorum. Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, Band 3 [Teil Deutschland, Band 19]. Berlin, München
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.