museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J2_0065]
Dauerwellgerät Tempera (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dauerwellgerät Tempera

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dauerwellgerät Tempera, Wella A.G. Darmstadt, um 1950

Das Dauerwellgerät Tempera wurde in den 1950er Jahren auf den Markt gebracht. Durch die einfache Erhitzung von mehreren Lockenwicklern auf einmal war es ganz leicht eine gleichmäßige Dauerwelle zu frisieren.

Wella ist ein Darmstädter Haarpflegeunternehmen, dessen Anfänge auf den 1880 von dem damals 26jährigen Friseur Franz Ströher gegründeten Betrieb zurückgehen. Erster Verkaufsschlager war ein 1900 erfundener, wasserdichter Haartüll. Den Markennamen "Wella" ließen sich die Söhne von Ströher 1927 für ihre Dauerwellapparate und dazugehörige Kosmetikartikel registrieren.
Unter dem Namen "Wella AG" firmiert das Unternehmen ab 1950.

Material/Technik

Metall

Maße

H: 23 cm, B: 51 cm, T: 25 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.