museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J2_0048]
Elektrisches Behandlungsgerät Radiostat (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrisches Behandlungsgerät Radiostat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrisches Behandlungsgerät Radiostat, Electr.-Gesellschaft Sanitas Berlin, Glas und Metall, um 1930

Trafo und Teslaspule zur Erzeugung von hochfrequenter Spannung
5 verschiedene gasgefüllte Glaselektroden
Koffer

Der "Radiostat" war ein Hochfrequenzapparat, der zur Erzeugung und Anwendung hochfrequenter Ströme benutzt wurde. Die Hochfrequenz bewirkte eine vermehrte Blutfülle der Haut, des Gewebes und des Sauerstoffgehalts im Blut. Der Stoffwechsel wurde beschleunigt. Außerdem wurde dem "Radiostat" bei der Anwendung eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Er wurde zur Behandlung von Hauterkrankungen, Haarausfall, bei der Zahnheilkunde, inneren Erkrankungen wie Hals- und Kehlkopfleiden, sowie nervlich bedingten Krankheiten angewendet. Die Elektrode wurde dabei mit leichtem Druck über den jeweiligen Körperteil gestrichen

Material/Technik

Glas und Metall

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.