museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J_2_NN]
Radio - Philips Aachen-Super D52AU (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radio - Philips Aachen-Super D52AU

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radio - Philips Aachen-Super D52AU, Baujahr 1937

Hersteller: Philips Aachen
Prinzip: Superhet - ZF 128 kHz
Monoknopf - Gerät
Röhrenbestückung: 7 (AK2, AF3, ABC1, AB2, AM2, AL4, AZ1)
Anzahl Kreise: 7 AM-Kreise
Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
Damaliger Neupreis: 329,- RM

Der "Aachen Super" wurde in der 1934 gegründeten Rundfunkgerätefabrik in Aachen hergestellt. Das Rundfunkgerät wurde für seine "joystickartige" Einknopfabstimmung legendär: Senderwahl, Lautstärke und Bandbreite (Klang) ließen sich durch den mittleren Knebel bedienen, der Kranz dahinter schaltete die Wellenbereiche.

Am 15. Mai 1891 wurde von Gerard Philips im niederländischen Eindhoven die Firma Philips & Co. gegründet. 1912 wurde Philips & Co. in eine Aktiengesellschaft überführt und in N.V. Philips’ Gloeilampenfabrieken umbenannt. 1926 entstand die deutsche Philips GmbH in Berlin, die Firma besteht bis heute. Der Firmenname wurde bis 1991 beibehalten. Ab 1917 begann Philips mit der Herstellung von Radioröhren, aber erst 1927 wurde mit der Produktion von Radios begonnen. In Deutschland baute Philips erst ab 1934 Radios. In der Nachkriegszeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem vielseitigen Elektronik- und Technologieanbieter mit Aktivitäten in Forschung, Entwicklung. Produktion und Vertrieb. Ab 1950 etablierte sich Philips auf dem Tonträger-Markt, ab 1951 begann die Produktion von Fernsehern. In den 1960er Jahren entwickelte Philips die Compact Cassette und den Cassetten-Recorder, 1983 die CD.

Material/Technik

Nussbaumgehäuse

Maße

H: 35 cm, B: 53 cm, T: 23,5 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.