museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J_2_NN]
Radio - Grundig Konzertgerät 4085 (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radio - Grundig Konzertgerät 4085

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radio - Grundig Konzertgerät 4085, Edelholzgehäuse, Baujahr 1956/57

Hersteller: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke Fürth)
Prinzip: Superhet allgemein, ZF 468/10700 kHz
Röhrenbestückung: 7 (ECC85, ECH81, EBF89, EAA91, ECC81, EL84, EM34/35)
Anzahl Kreise: 8 AM-/ 13 FM-Kreise
Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW
Betriebsart: Wechselstromspeisung / 110, 125, 160, 220 Volt
Besonderheiten: 3 Lautsprecher / 7 W, drehbare Ferritantenne, HiFi Wunschklang Register mit stufenloser Regelung und optischer Anzeige, auch bei Schallplatten- und Bandwiedergabe wirksam

1930 gründete Max Grundig in Fürth den Radio-Vertrieb Fürth, Grundig & Wurzer. 1945 erkannte Grundig den Absatzmarkt für Radios und leitete die Produktion des Gerätebausatzes "Heinzelmann" ein. In den 1950er Jahren wurden Unternehmen in Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe aufgebaut. Die Grundig AG wurde zum Symbol des westdeutschen Wirtschaftswunders und galt als Traditionsunternehmen. Zu den Kernprodukten der Grundig AG gehörten Geräte der Unterhaltungselektronik, Videoüberwachung und Einbruchsmeldeanlagen, Messtechnik, Autoradios, Satelliten-Receiver, Klein-Elektrogeräte und Büroelektronik.
Zu Beginn der 1980er Jahre brach der Umsatz der Grundig AG erstmals ein. Die Gründe dafür waren vielfältig. Zudem kam zu dieser Zeit vermehrt japanische Unterhaltungselektronik auf die europäischen Märkte.1983 lag die Beteiligung des niederländischen Elektrokonzerns Philips an der Grundig AG bei 24,5 Prozent, 1984 erhöhte der Philips-Konzern seine Beteiligung auf 31,6 Prozent und übernahm die Leitung der Grundig AG. Der bisherige Geschäftsführer und Firmengründer Max Grundig schied aus der Unternehmensführung aus. Im April 1984 billigte das Bundeskartellamt die Fusion zwischen Philips und Grundig unter der Bedingung, dass Grundig seinen Diktiergerätevertrieb verkaufen musste.
Der Philips-Konzern gab 1998 aufgrund unbefriedigender Entwicklung des Unternehmens Grundig an ein bayerisches Konsortium unter Führung von Anton Kathrein (persönlich haftender Gesellschafter der Kathrein Werke KG) ab. Ende Juni 2000 wurde der Firmensitz von Fürth in das benachbarte Nürnberg verlegt. Das Unternehmen machte jedoch 150 Millionen Euro Verlust Im April 2003 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.

Material/Technik

Edelholzgehäuse

Maße

H: 36 cm, B: 65 cm, T: 31 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.