museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik [V 0196]
Ansicht der Römischen Bäder zu Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Römischen Bäder zu Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht der Kaiserthermen in Trier: Blick von Südosten auf die Apsiden des Caldariums; im Vordergrund ein Hirte mit einem Lamm auf dem Arm, mit seinem Hund und seiner Schafherde; rechts neben ihm im Graben vor der Apsis zwei ins Gespräch vertiefte Männer; am rechten Bildrand ein Fußgänger im Graben und zwei Reiter in einer Alllee.
Kein anderer Trierer Maler hat seiner Heimatstadt ein so exzellentes Denkmal gesetzt wie Johann Anton Ramboux mit seinem Zyklus von 16 großformatigen Grafiken, die er in den Jahren 1824-27 in Trier und München herausgab. Unter dem Titel „Malerische Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer und vorzüglicher Naturanlagen im Moselthale bey Trier“ legte er eine Abfolge römischer Baudenkmäler in Trier vor, die in dieser hohen Qualität keine Parallele fand. Zusammen mit zahlreichen Vorzeichnungen seiner Hand zählen die Lithographien dieses Ansichtenwerks heute zu den besonderen Schätzen des Stadtmuseums Simeonstift, das diesen Bestand im Jahre 1991 in einer umfangreichen Ausstellung ausgebreitet und wissenschaftlich aufgearbeitet hat.

Material/Technik

Lithographie

Maße

38,7 x 50,3 cm

Literatur

  • Zahn, Eberhard (1980): Joh. Anton Ramboux in Trier. Trier
Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.