museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Feuerwehr-Erlebnis-Museum Hermeskeil Atemschutz [00136]
Volksgasmaske (Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Volksgasmaske

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Volksgasmaske war ein im Zweiten Weltkrieg in mehreren Ländern entwickeltes Prinzip, das die Versorgung großer Teile der Zivilbevölkerung mit Gasmasken vorsah. Dadurch sollten die Auswirkungen des möglichen Einsatzes von Chemischen Waffen im Rahmen des Bombenkriegs gegen Ansiedlungen verringert werden. Die Volksgasmasken waren in den meisten Fällen weniger leistungsfähig als die militärischen Varianten, ließen sich aber schneller und kostengünstiger herstellen. Die deutsche "Volksgasmaske", die auch unter diesem Titel firmierte, war eine haubenartige Konstruktion, die den Großteil des Kopfes umschloss. Sie verfügte über zwei getrennte Sichtgläser und einen runden, aufschraubbaren Filter. Die Maske wurde ab Juli 1937 an die Bevölkerung ausgegeben. Sie war für eine je nach Kampfstoff maximal 20-minütige Verwendung (gegen Phosgen fünf Minuten) vorgesehen und sollte den Trägern vor allem die Flucht aus dem gefährdeten Bereich ermöglichen. Bis Kriegsende wurden knapp 45 Millionen Volksgasmasken hergestellt.

Feuerwehr-Erlebnis-Museum Hermeskeil

Objekt aus: Feuerwehr-Erlebnis-Museum Hermeskeil

Die "Feuerpatsche" bringt dem Besucher die Arbeit der Feuerwehren von damals und heute näher. So sind eine alte Feuerlöschkutsche der Hermeskeiler...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.