museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1957/001]
Flusspferd - Hippopotamus amphibius (Schädel) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Flusspferd - Hippopotamus amphibius (Schädel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einem Gewicht von bis zu 4.500 kg ist das Flusspferd das schwerste landbewohnende Säugetier nach den Elefanten. Durch sein ausgeprägt aggressives Revierverhalten ist es das Säugetier, das in Afrika die meisten menschlichen Todesfälle verursacht. Die Schädelform unterstreicht die ausgeprägte Anpassung an das Leben im Wasser: Die Nasenöffnungen liegen erhöht auf der breiten Schnauze und sind verschließbar. Auch die Augen und Ohren sitzen hoch am Kopf, so dass nur sie aus dem Wasser ragen, wenn das Tier unter der Wasseroberfläche schwimmt. Die Eckzähne der Flusspferde sind hauerartig und können im Unterkiefer Längen von bis zu 70 cm erreichen, wobei lediglich die die oberen 30 cm aus dem Zahnfleisch ragen. Zahnformel: I 2/2, C 1/1, P 3/3, M 3/3 x 2 = 36.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.