museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1991/167]
Europäischer Iltis oder Waldiltis - Mustela putorius (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Europäischer Iltis oder Waldiltis - Mustela putorius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das typische Merkmal des Iltis’, das ihn von allen anderen bei uns vorkommenden Marderarten unterscheidet, sind die dunklen Fellpartien um die Augen, die den Tieren ein maskiertes Aussehen verleihen. Typisch ist auch die "bucklige", hüpfende Fortbewegungsweise, die, läuft einem der Iltis des nachts über den Weg, oft als einziges Erkennungsmerkmal bleibt.
Der Iltis ist im Normalfall durch einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus gezeichnet: Die Männchen sind in der Regel deutlich schwerer und größer als die Weibchen. Bei dem hier gezeigten Tier handelt es sich um ein erwachsenes Männchen.

Maße

Kopf-Rumpf-Länge: 410 mm, Schwanzlänge: 160 mm, Hinterfußlänge: 60 mm, Ohrlänge: 20 mm, Gewicht: 800 g

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.