museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Mineralogische Sammlung [M2003/0241-LS]
Pseudomalachit (Ehlit) auf Chalcedon (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pseudomalachit (Ehlit) auf Chalcedon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der rechten Rheinseite zwischen Koblenz und Bonn tritt der seltene Pseudomalachit in der Oxidationszone von Kupfererzgängen auf. Dieses Mineral wurde mehrmals unter verschiedenen Namen neu beschrieben, so auch von Erl (früher Ehl) unter dem Namen "Ehlit". Typuslokalität ist aber die Grube Virneberg. Die Grube bei Erl war nur zwischen 1810 und 1820 in Betrieb, daher sind Altfunde selten. 1990 wiederentdeckt, liefert die Fundstelle wieder Pseudomalachit.

Maße

Bildbreite: 5,5 cm

Literatur

  • Poser, Christof und Lutz, Herbert (2004): Mineralien aus Rheinland-Pfalz. Mainz (Naturhistorisches Museum, Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz)
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.