museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Grafenschloss Diez Alte Elektro- und Kommunikationstechnik [2010-0020]
Decelith-Schallfolien (Museum im Grafenschloss Diez CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Grafenschloss Diez (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Decelith-Schallfolien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um die Mitte der 1960er Jahre wurden in drei Diezer Kinos Toneinspielungen mit Reklameaufnahmen für Diezer und Hadamarer Geschäfte abgespielt, bevor die Filme begannen. Gleichzeitig projizierte man Diapositive mit Reklamebildern der jeweiligen Geschäfte auf die Leinwand. Tonträger der Werbeaufnahmen waren aus PVC bestehende "Decelith"-Schallplatten, dicke Folien, die als industriell hergestellte Rohlinge mit glatter Oberfläche für die Selbstaufnahme gekauft werden konnten. Mit einer passenden Aufnahmevorrichtung, die einen Schneidkopf mit automatischem Vorschub haben musste, ließen sich die Folien in Seitenschrift bespielen und konnten von elektrischen Plattenspielern mit 78 U/min wiedergegeben werden. Die vorliegenden Tonträger wurden von einem Diezer Radiotechniker aufgenommen. Er verwendete dazu ein wahrscheinlich selbst gebautes Aufnahmegerät. Neben seiner Stimme sind auch eine Frauenstimme und eine Kinderstimme zu hören. Ganz im Stil der 1960er Jahre wird in Form einfacher Dialoge und Reime vor allem mit Qualität, Kompetenz, Kundenfreundlichkeit und günstigen Preisen geworben. Verbindendes Element zwischen den Reklameaufnahmen ist Musik von der Kinoorgel und Jazz. Die Werbung wird mit Gongschlägen ein- und ausgeläutet.

Material/Technik

PVC

Maße

D:20cm; T:1mm

Museum im Grafenschloss Diez

Objekt aus: Museum im Grafenschloss Diez

Das Museum im Grafenschloss Diez dokumentiert in einer Folge von Ausstellungseinheiten die Entwicklung der Stadt Diez und ihrer Umgebung von den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.