museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Alzey Vor- und Frühgeschichte [L 56,1]
Keltisches Stiefelgefäß (Museum der Stadt Alzey CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Alzey (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Keltisches Stiefelgefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze Stiefelgefäß besteht aus zwei zusammengesetzten Teilen. Das handgefertigte Unterteil stellt einen rechten Schuh dar, wobei die Zinnbänder das Riemenwerk eines sandalenartigen Schuhs bilden. Das Oberteil ist ein aufgesetzter Pokal. Als Verbindungsglied von Ober- und Unterteil fungiert ein Pufferring.
Da Beinringe zur keltischen Frauentracht gehörten, wird das Gefäß wohl die Kombination von Gefäß und Frauenfuß bzw. -schuh darstellen. Analog zu weiteren Phallus- und Schuhanhängern von anderen in unmittelbarer Nähe gelegenen Gräbern, könnte es sich diesem Gefäß um einen Kultgegenstand gehandelt haben, der mit einem Fruchtbarkeitskult in Zusammenhang zu bringen ist.
Mit Zinnapplikationen verzierte Gefäße stellen eine besonderen Gruppe spätlatènezeitlicher Keramik dar, für die es neben dem Alzeyer Stiefelgefäß weitere Belege in Friedberg und Bad Nauheim, dort allerdings auf Schüsseln angebracht, gibt. Sowohl die außergewöhnliche und nur seltene Verzierungsart der Zinnapplikation als auch das reichhaltige Grabinventar lassen auf die Bestattung einer gutsituierten Person schließen.

Material/Technik

Ton, Zinn

Maße

H=25,8cm; L(Sohle)=19,1cm; D(Rand)=15,7cm.

Literatur

  • Pare, Christopher (Hg.) (2003): Bevor die Kelten kamen. Kelten im Alzeyer Land (= Sonderheft 17 der Alzeyer Geschichtsblätter). Alzey
Museum der Stadt Alzey

Objekt aus: Museum der Stadt Alzey

Das Alzeyer Museum kann auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurückblicken. Begonnen hat diese im Jahr 1906 - mit der Gründung des heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.