museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 68, Inv. Nr. D 1747]
Löwe mit Sandschale  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Löwe mit Sandschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald Mitte 18. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei modelliert

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 789
British Museum, London (in Gaimster S. 269)
Sammlung Rastal, Höhr-Grenzhausen
Rijksmuseum Amsterdam (Klinge S. 113)
Frankfurt Museum für Kunsthandwerk (Ohm/Bauer S. 72)

Literatur:
Falke II, S. 113
Klinge (1996) S. 112
Ohm/Bauer S. 72

Falke schreibt: "Wenn die Eulner sich in die figürliche Plastik verstiegen, die schwache Seite jeglicher Volkskunst, sind die Erfolge meist fragwürdiger Natur.

Das Beste sind noch die heraldischen Löwen und Figuren, die als Träger von Tintenfässern, Streusandschalen und Leuchten dienen".

Der Löwe sitzt aufrecht auf einem herzförmigen Kranz aus akanthus-ähnlichen Blättern. Körper, Kopf und Mähne sind gut durchgebildet. Der Schwanz ist um den Körper gewickelt und das büschelartige Ende liegt dekorativ auf der Stirn.

Das Sorgfältig ausgearbeitete Gesicht hat einen etwas gequälten Ausdruck, als wenn es sagen wollte: "Wie lange muss ich denn noch diese Schale halten?"

Die ganze Figur ist aus massivem Ton und vollkommen von Hand gearbeitet.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei modelliert

Maße

Höhe: 17 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.