museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 61; Inv. Nr. A 3524]
Zylindergefäß - Humpen  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zylindergefäß - Humpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald Mitte 18. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 625, 633, 635, 636
KMW Höhr-Grenzhausen, Inv.Nr. D 1962
Literatur:
Reineking v. Bock, S. 47
Kessler, S. 71

Zur Form der Westerwälder Humpen und der Abkehr von den Farben Kobaltblau und Manganviolett siehe die Erläuterungen bei Lfd. Nr. 60.

Der hier vorgestellte Humpen ist ein gutes Beispiel zu den Versuchen der Westerwälder Töpfer, sich dem Zeitgeschmack des Rokoko anzugleichen.

Wenn auch die Natur des Steinzeugtones und die Herstellungsverfahren nicht die Feingliedrigkeit der Porzellanprodukte erlaubten, so konnte man sich zumindest durch eine elegantere zartgliedrigere Red- und Knibistechnik der Zeitströmung angleichen.

Das Redholz ist hier mit hoher Wahrscheinlichkeit Metallwerkzeugen gewichen, die wesentlich feinere Ritzornamente ermöglichten. An dem hier vorgestellten Humpen gliedern sich Fantasieblüten, die offensichtlich den Fruchtständen des Löwenzahn ähneln, an schwungvoll eingeritzten Stängeln.

Der gewölbte Zinndeckel trägt die Zahl 49, was 1749 bedeutet. Damit ist die Herstellungszeit des Humpens auf 1749 spätestens
festzulegen.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht

Maße

Höhe: 14,5 cm, Durchmesser: 10 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.