museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Geologische Sammlung [847]
Obsidian, Anschliff (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Obsidian, Anschliff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obsidian ist ein vulkanisches Glas, es entstand durch blitzschnelles Abkühlen glutflüssiger Lava an der Erdoberfläche. Im vorliegenden Fall handelt es sich um graugrünen Keratophyr. Auf Grund des enthaltenen Pyrits wurde bis 1990 in der Grube "Einheit" bei Elbingerode dieses Gestein abgebaut. An nur einer relativ kleinen Stelle dieser Grube in ca. 350 m Tiefe wurde mit Hämatit durchzogener Obsidian gefunden. Dieses Mineral gibt dem Gestein eine schöne, tiefrote Färbung, auf Grund der er es unter dem Namen "Harzer Blutstein" bekannt wurde. Mikroskopisch kleine Quarz- und Feldspatkristalle durchziehen das Gestein und machen es auf natürlichen Hochglanz polierbar, weshalb es vorwiegend als Schmuckstein verwendet wird.
Seit der Verwahrung der Grube "Einheit" im Jahre 1990 wird kein "Harzer Blutstein" mehr abgebaut.
Im vorliegenden Stück ist ein schmaler, graugrüner Keratophyrstreifen zu erkennen. Die Mitte des Steines ist intensiv rot vom Hämatit gefärbt, wird aber immer wieder von Keratophyradern durchzogen.

Maße

Breite: 65 mm; Höhe: 60 mm; Tiefe: 18 mm

Gefunden Gefunden
1982
Elbingerode
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-416000000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-542000000
-542000001 1984
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.