museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_19-15]
Bildnis der Elisa von der Recke (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Elisa von der Recke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Notiz von Chr. Fr. B. Augustin:
"Elisa Freiin von der Recke / geb. Reichsgräfin von Medem. // Dieses Schattenriss ist während ihres Aufenthaltes / in Halberstadt verfertigt, wo sie wegen ihrer vertrau- / ten Freundschaft mit Sophie Schwarz geb. Becker / öfters längere Zeit verweilte. Sie hatte nämlich im / Jahre 1784 das Anerbieten Göckingks angenommen, der / Winter auf dessen Landgute Wulfingerode bei Ellrich zu / verleben, wo sie im November ankam und von hier aus die / Bekannschaften Gleims und Schwarzs machte, der sich / mit Sophie Becker verlobte. Sie blieb dort bis Mai 1785, wo / sie wieder nach Carlsbad ging. Im J. 1789 besuchte sie Sophie / Schwarz in Halberstadt, die ihr im October durch den Tod entrissen ward."
Vermutlich ist Johann Lorenz Benzler (1747–1817), gräflicher Bibliothekar in Wernigerode, der Urheber der Silhouette. DArauf läßt ein Brief Leopold Friedrich Günther von Goeckingks an Gleim vom 2.5.1785 (Gleimhaus) schließen: "Könnten Sie nicht dne Ausschnitt von H Benzler der besser als alle Silhouetten ist die ich noch von Elisa gesehen habe, ein Paar mal copiren lassen?".

Material/Technik

Scherenschnitt

Maße

410 x 268 mm

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.