museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [HM_0_01207]
Bildnis des Kurfürsten Ludwig V. (1478-1544) von der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Kurfürsten Ludwig V. (1478-1544) von der Pfalz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ludwig V. von der Pfalz aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1508 bis 1544. Brustbild des Kurfürsten nach rechts in Kurmantel, mit Kurhut, Schwert, Reichsapfel und drei Wappen: dem aufsteigenden pfälzer Löwen, dem Wappen der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (Raute) und dem Reichsapfel als einem Symbol der Pfalzgrafen. Darunter die Beschriftung "Ludwig Kurfürst regiert löblich die Pfalz. Sein Gemahl ward Sibila Hörtzögin auß Bayrn". Kurfürst Ludwig V. heiratete am 23. Februar 1511 in Heidelberg Sibylle (1489–1519), Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern und seiner Gattin Erzherzogin Kunigunde von Österreich.
Rückseite mit Siegelrest.
weitere biografische Angaben unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_V._(Pfalz)

Material/Technik

Öl auf Eichenholz

Maße

Höhe: 65,5 cm; Breite: 49,5 cm; Rahmenmaß: 59 cm br., 78 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.