museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Judaica [o. Inv.]
Dochtbehälter (Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dochtbehälter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem entzünden der Kerzen am Freitag kurz vor Sonnenuntergang beginnt für den gesetzestreuen Juden der wöchentliche Ruhetag, der Schabbat. Von nun an sind ihm bis zum nächsten Abend zahlreiche alltägliche Verrichtungen wie Kochen, Schreiben und Tragen verboten. Diese Einschränkungen dienen nicht der physischen Erholung, sondern einer spirituellen und erinnern an das Ruhen Gottes nach sechs Tagen der Schöpfung. Zu den verbotenen Arbeiten gehört nicht nur das Entzünden, sondern auch das Löschen von Feuer. Dieses Verbot wurde in der Familie Hirsch sehr streng befolgt: Da mit dem Entzünden der Schabbatlichter der Schabbat begonnen hat, darf das entzündende Streichholz nicht mehr gelöscht werden. Daher bediente man sich dieses Behälters, in dem sich ein langer Docht mit einer dünnen Bienenwachsschicht befindet. Ein kurzes Stück Docht wird mit dem Deckel festgeklemmt. Dieses herausragende Stück wird mit einem Streichholz entzündet und das Streichholz gelöscht. Der Docht, nicht das Streichholz wird zum Anzünden der Schabbatlichter verwendet. Das Dochtstück brennt aus, ohne dass die Flamme gelöscht werden muss, da der Mangel an Sauerstoff in dem verschlossenen Behälter ein Weiterbrennen des Restdochtes verhindert.
Der Dochtbehälter stammt aus dem Besitz von Salomon (Scholem) Hirsch (1827 - 1859); er war bis ins 20. Jahrhundert in der Familie in und ist eine Leihgabe von Aharon Hirsch, Israel.

Material/Technik

Silber

Maße

ca. 40 x 25 cm

Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Objekt aus: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur wurde am 23. September 2001 eröffnet. Das Museum ist beheimatet in der ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.