museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Aegidius Sadeler Europäische Stadt- und Landschaftsansichten Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell [WG-B-136.16]
Konstantin- und Titusbogen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konstantin- und Titusbogen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist der dreibögige Konstantinbogen auf der linken Bildseite. Er ist von der Seite dargestellt, auf der rechten Seite ist der Weg, der zu diesem führt. In der äußersten Ecke kann noch der Titusbogen erkannt werden.

Bez.: Vestgij dell’arco di Cnstantino qual oggi di tutti l’altri e il piu intiero dove si puo conoscere in qual declinatione fusse venuta la scultura per essere detto arco fatto degl’ornamenti dell’arco di Traiano. Nel segno. A. si vede un pezo di muro di mattoni in forma di una meta, quale fu dagl’ antichi detta meta sudans, perche da essane uscina gran copia d’acque per comodo del publico Nel segno . B. si vedeno li vestigii dell’ arco di Tito quale e’di piu bella maniera d’architettura di tutti gl’altri et anco vi si vede sculpito il suo triunfo.
u.r.: 15

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 15,7 x 27,2 cm (beschnitten) Blatt: 15,7 x 27,2 cm

Literatur

  • Boon, Karel G. (Hrsg.) (1980): Hollstein&rsquo;s Dutch and Flemish Etchings, Engravings, and Woodcuts ca. 1450-1700: Volumes 21-22 Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Amsterdam
  • De Ramaix, Isabelle (1992): Les Sadeler: Graveurs et éditeurs. Bruxelles
  • De Ramaix, Isabelle (1998): Aegidius Sadeler II. In: The illustrated Bartsch 72. New York
  • Limouze, Dorothy Anne (1989): Aegidius Sadeler, Imperial Printmaker. Philadelphia
  • Limouze, Dorothy Anne (1990): Aegidius Sadeler (C. 1570-1629), Drawings, Prints, and Art Theory. Princeton
Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.