museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1763]
Bruchstück eines Sargdeckels einer Mumie (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bruchstück eines Sargdeckels einer Mumie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bruchstück eines Sargdeckels weist eine gut erhaltene Bemalung , Farben und Inschriften auf. Das Fragment scheint aus dem oberen Teil eines Sargdeckels zu stammen. Erkennbar sind noch drei Kolumnen, die sich unter der Fiederung einer geflügelten Göttin (zumeist Isis oder Ma’at) oder der geflügelten Sonnenscheibe anschließen. Darunter zeigt sich partiell ein Stab, welchen der oder die Verstorbene vermutlich in den Händen hält. Hier sieht man den Schaft einer stilisierten Lotusblüte, aus welcher die rote Sonnenscheibe aufsteigt. Die Sonne – durch das Rot in ihrer abendlichen und morgendlichen Form gekennzeichnet als Symbol des Übergangs zwischen Leben-Tod-Leben – befindet sich an der Basis einer nicht mehr ganz erhaltenen Feder. Darunter sind Auszüge aus sich drei anschließenden Registern inklusive kursiv-hieroglyphischer Inschrift erkennbar. Erkennbar sind an zwei Stellen die Inschriften für „Herr des Himmels“, was jedoch nicht spezifisch für eine Region ist. Da weitere Inschriften und umfangreicheres Ornat nicht vorhanden sind, kann keine exakte Datierung vorgenommen werden. Der Duktus verweist auf das Theben des Neuen Reiches.

Vertreter des Fürstenhauses reisten Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Male nach Ägypten/Sudan. Vermutlich wurde diese Fragment von einer dieser Reisen mitgebracht.

Material/Technik

Kartonage, bemalt

Maße

Länge 15 cm, Breite max: 8,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.