museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Kunstsachen Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 0069 L]
Trinkschuh (Schnabelschuh als Trinkgefäß) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trinkschuh (Schnabelschuh als Trinkgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trinkgefäß in Form eines Schnabelschuhs aus zinnoberrotem Leder, dessen Spitze in einem Delfin aus Messing endet. Dieses ungewöhnliche Trinkgefäß wurde in Form eines Frauenschuhs in Leder und mit angenähter Sohle sowie kleinen Messingschellen-Füßchen gefertigt. Die vergoldete Messingkartusche zeigt ein noch ungedeutetes Wappen.

In der Linck-Sammlung befinden sich zwei weitere dieser Schuhe, deren ursprünglicher Gebrauch im 18. Jahrhundert schon nicht mehr bekannt war. Hier wurden die Schuhe im Gegenteil als "chinesische Frauenschuhe" bezeichnet. Zu vermuten ist deshalb, dass dieses Objekt erst spät in die Sammlung aufgenommen wurde.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 104, No. 98: "Ein chinesischer Frauenschuh, welcher wegen seiner besondern Gestalt merkwürdig. Er ist mit vergoldeten Kupfer beschlagen und hat Schellen an den Sohlen."

Material/Technik

Leder (Kalb?)/ teilweise vergoldet; Messingkartusche

Maße

Länge: 21 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.