museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 18]
Keimsprossen des Adlerfarn (Pteris aquilinis) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Angela Bößl (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Keimsprossen des Adlerfarn (Pteris aquilinis) / Kapitell deutscher Gotik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel, beidseitig bedruckt. Die Vorderseite des Blattes wurde in schwarz-weiß wiedergegeben in der Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XI, Taf. 1. Meurer stellte in diesem Blatt das allmähliche Wachsen des Stengels und Entrollen der gefiederten Blätter vor. Der "lineare Reiz" dieser Entwicklungsstufen galt Meurer als besonders spannender Impuls für eine Anwendung im künstlerischen Ornament, vor allem in der Architektur.

Die Rückseite wurde in schwarz-weiß ebenfalls wiedergegeben in der Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XXIII, Taf. 6. Das hier dargestellte gotische "deutsche" Kapitell besitzt als Schmuck Blätter des Feldahorns, den Meurer dem stilisiert wiedergegebenen Kapitell beifügt. Wo Meurer dieses Kapitell gesehen hat, ist nicht vermerkt.

Material/Technik

Schwarzlithographie

Maße

70 x 100 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1909
Moritz Meurer
Gedruckt Gedruckt
1909
C.G. Röder
Leipzig
1908 1911
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.