museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Restinventar eines Fürstengrabes von Quetzdölsdorf, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (ca. 65 – 90 n. Chr.) [Kelle: HK 87:1415f, Sieb: 87:1415g]
Römische Kelle-Sieb-Garnitur aus dem Fürstengrab von Quetzdölsdorf, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Kelle-Sieb-Garnitur aus dem Fürstengrab von Quetzdölsdorf, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Römische Kelle-Sieb-Garnitur aus Bronze zum Abseihen der Weingewürze.
Kelle: halbkugelige Form, aus einem Stück gearbeitet, Rand horizontal umgelegt; auf der Bodenunterseite zwei feine konzentrische Doppelrillen; schmaler Griff, am Ende breiter werdend, Griffabschluss gerade mit kleiner kopfförmiger Verlängerung.

Sieb: halbkugelige Form, aus einem Stück gearbeitet, Teile der Wandung fehlen; Rand horizontal ausgelegt; schmaler Griff, am Ende breiter werdend, Griffabschluss gerade mit kleiner kopfförmiger Verlängerung; Siebdurchlochung in Form eines Mäanderbandes oben durch waagerechte Lochreihen und unten durch radiale Bogenbänder begrenzt; Durchlochung von innen nach außen durchgeführt, aber mehrfach nicht vollendet.

Material/Technik

Bronze; gegossen, getrieben, abgedreht

Maße

Kelle: H: 5,3; Dm Mündung: 9,7; L: 28 cm; Sieb: H: 5; Dm Mündung: 9,7; L: 28 cm

Literatur

  • Nitzschke, Waldemar; Schröter, Erhard (1989): Ein Adelsgrab der frühen römischen Kaiserzeit von Quetzdölsdorf, Kr. Bitterfeld. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 72. Halle, 71 ff.
Hergestellt Hergestellt
65
Gefunden Gefunden
1987
Quetzdölsdorf (Zörbig)
64 1989
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.