museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionJohann Wilhelm Lanz (1720-1764)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frankenthaler Rokokoschreibzeug

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Möbel und Kunsthandwerk [E 74]
Frankenthaler Rokokoschreibzeug (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeit der Aufklärung war die Epoche der Dichter und Denker, zugleich auch das Jahrhundert des Briefs. Geschrieben wurde mehr als jemals. Die Literaturproduktion ging sogar bereits dermaßen in die Breite, dass es Karl von Moor in Schillers „Räubern“ geradezu vor seinem „tintenklecksenden Säkulum“ ekelte. Das Tintenzeug, bestehend aus Tintennäpfchen und Sandstreuer, war ein höchstnützliches Accessoir und es war Gegenstand der Kultivierung, die teilweise beträchtlichen Schmuckaufwand mit sich brachte. Für die Porzellankunst war das Schreibzeug eine ersprießliche Aufgabe. Häufig sind figürliche Schreibzeuge, nicht selten mit Kerzenhaltern kombiniert, die für das zum Schreiben nötige Licht sorgten. Geläufig sind auch Formen, die an ein Schreibpult angelehnt sind. Das vorliegende Stück ist wohl aus dem Pult abgeleitet und dabei in eine Muschelform, eine Rocaille, das Leitornament der Epoche des Rokoko und ihrer namensgebenden Form überführt. Zwei weitere Ausformungen der Frankenthaler Manufaktur mit jeweils abweichender Bemalung befinden sich im sowie im Münchner Kunsthandel sowie im Historischen Museum der Pfalz, Speyer. Eine erweiterte Variation mit Chinesen-Figuren auf einem Aufbau hinter dem pultförmigen Teil befindet sich im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.
Innen unten Unterglasurblaue Löwenmarke mit 'JAH' in Ligatur für Joseph Adam Hannong, einmal 'IH I' und Presszeichen (Sandstreuer).
Stark geschweifter Korpus, dekoriert mit reliefierten und in Purpur konturierten Rocaillen. Mittig zwei Öffnungen für Tintenfass und Sandstreuer. Sandstreuer am Rand min. best., min. Brandrisse.

Material/Technik

Porzellan, polychrome Malerei

Maße

9 x 20 x 14 cm

Literatur

  • Horst Reber (2006): Eine Rheinische Porzellan-Sammlung. Band II. Mainz, S. 89

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1760
Porzellanmanufaktur Frankenthal
Form entworfen Form entworfen
1760
Johann Wilhelm Lanz
Frankenthal (Pfalz)
1759 1762
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.