museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
ZeitElb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Göttin Sachmet

Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2590]
Göttin Sachmet (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Außergewöhnliche an dieser Statuette ist ihr Material. Sie besteht aus einem nicht näher bestimmten Typ Quarz, der in einigen Partien grünlich-opak, in anderen gläsern durchsichtig ist. Dieser Stein ist von den Ägyptern nur ganz selten benutzt worden, am ehesten für kleine Objekte wie Schmuckstücke. Für ägyptische Skulptur jedoch ist seine Verwendung bisher nur ganz selten belegt, und dann meist für Götterstatuetten. Bemerkenswert ist, dass die Besonderheit des Steines eigentlich nur in den Brüchen zutage tritt. Durch die Bearbeitung der Oberfläche haben ihn die ägyptischen Bildhauer beinahe unkenntlich gemacht, zumal angenommen werden muss, dass die Statuette – wie alle Produkte ägyptischer Kunst – zusätzlich auch noch bemalt war. Es war also nur der „innere“ Wert des außergewöhnlichen Steines, der ihn zum Werkstoff der vorliegenden Göttinnen-Statuette werden ließ. Auf dem Körper einer Frau, von deren eng anliegendem Kleid noch gut die über die Brüste geführten Träger zu erkennen sind, sitzt eine schwere Perücke. An der Stelle des menschlichen Gesichtes wurde – meisterhaft kombiniert – der vordere Teil eines Löwinnenkopfes mit kleiner Mähne dargestellt. Da eigentlich jede ägyptische Göttin die Löwengestalt annehmen konnte und es nur die Beischrift erlaubt, eine löwengestaltige Göttin korrekt zu identifizieren, kann nur vermutet werden, dass es sich um eine Darstellung der Göttin Sachmet handelt. Sachmet bedeutet übersetzt „Die Mächtige“ und sie ist die Verkörperung der Vernichtungskraft in Form von Krieg, Seuchen und Krankheiten. Der massive, beinahe scheitelhohe Rückenpfeiler der Statuette legt nahe, dass es sich ursprünglich um die Darstellung einer stehenden und nicht thronenden Göttin handelte. (CEL)

Material/Technik

Quarz

Maße

Höhe: 7,6 cm

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.