museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 54
Zeit1557x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Adam Lonicer, Kreuterbuch

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00150]
Adam Lonicer, Kreuterbuch (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Adam Lonitzer (latinisiert Adamus Lonicerus) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Botaniker. Sein 1557 erstmals erschienenes " Kreuterbuch:
künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze, mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen, in sechserley Spraachen, nemlich, griechisch, latinisch, italianisch, frantzösisch, teutsch und hispanisch, vnd derselben Gestalt, natürlicher Krafft vnd Wirckung ; sampt künstlichem vnd artlichem Bericht deß Destillierens ; item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, vnd Fischen ; deßgleichen von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi, vnd gestandenen Säfften"
wurde bis 1783 in 27 Auflagen gedruckt.
Die vorliegende Ausgabe ist ein Reprint von 1934 eines Originals aus dem Verlag von Matthäus Wagner, Ulm, 1679.
Der Titelkupfer zeigt detailliert einen Kräutergarten mit Gärtnern bei der Zubereitung von Medizin, disputierenden Gelehrten und einem Arzt bei der Behandlung eines Patienten.
Der Titel auf dem Buchrücken lautet "Adamus Lonicerus Kräuterbuch", abweichend von der Schreibweise auf der Titelseite ("Kreuterbuch")

Material/Technik

Buchdruck, Ledereinband

Maße

H x B: 35,3x 23 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.