museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 272
Zeit2013x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell des Straßenbahnbetriebshofs Dortmund-Derne

Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2024-Mod-001]
Modell des Straßenbahnbetriebshofs Dortmund-Derne (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / Jens Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Elektrische Straßenbahn des Landkreises Dortmund" eröffnete 1905 eine Strecke von der Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving bis zum Hauptbahnhof in Lünen. Dies Strecke führte über Dortmund-Derne und passierte an der Altenderner Straße das zur Landkreisbahn gehörende Straßenbahndepot. Obwohl die Strecke von Lünen Hauptbahnhof schon im Jahr bis Altenderne zurückgezogen wurde, blieb der Betriebshof auch nach Zusammenschluß mit der Dortmudner Satrßenbahn GmbH im Jahr 1928 und schließlich Überführung in die Dortmunder Stadtwerke AG 1937 noch bis 1969 in Betrieb und beheimatete bis zur Einstellung des Derner Astes am 15.05.1976 die Linien 6 und 16. Das Modell zeigt eine originalgetreue Nachbildung des Betriebshofes Derne im Maßstab 1:160 in den 1920er Jahren. Zum Modell gehört eine weiße bedruckte, lasierte Gedenkkachel des Betriebshofes.

Material/Technik

Holz, Karton, Kunststoffe, lasierte Keramikkachel

Maße

600 x 450 mm

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.