museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 580
Zeit1892x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Gartenlaube, Ausgabe Nr. 43 von 1892

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [01166]
Die Gartenlaube, Ausgabe Nr. 43 von 1892 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der letzte große Choleraausbruch in Deutschland ereignete sich 1892 in Hamburg. Die Epidemie dauerte über drei Monate und kostete 8605 Menschen das Leben. Ungewöhnlich hohe Temperaturen, ein niedriger Wasserstand und die beengten, ungesunden Wohnverhältnisse in den sogenannten Gängevierteln begünstigten die Ausbreitung der Krankheit. Infolge der Epidemie wurde noch im selben Jahr das Institut für Hygiene und Umwelt gegründet. 1893 wurde das erste Wasserfiltrierwerk in Betrieb genommen. Die Gängeviertel wurden saniert oder komplett abgerissen. Das von der Firma Schülke & Mayr neu entwickelte wasserlösliche Desinfektionsmittel Lysol spielte eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Krankheit. Der mehrseitige Artikel in der Gartenlaube beschreibt das Schicksal der sogenannten Cholera-Waisen. Über 1000 Kinder verloren ihre Eltern und mussten in Waisenhäusern oder bei Pflegeeltern untergebracht und versorgt werden.
Die acht Holzstich- Illustrationen zeigen Szenen in städtischen Einrichtungen wie Kinderkrippe und Waisenhaus, aber auch Maßnahmen zur Desinfektion und keimfreier Trinkwasserversorgung. Sie stammen von dem Hamburger Künstler Karl Josef Müller, der 1941 in Theresienstadt von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Material/Technik

Holzstich, Bleisatz

Maße

H x B: 30,5 x 22,5 cm

Illustriert Illustriert
1892
Karl Josef Müller
Hamburg
Herausgegeben Herausgegeben
1892
Verlag Die Gartenlaube
1891 1894
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.