museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 94
SchlagworteRomantik (Epoche)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Betender am Waldesrand

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Christliche Kunst [III 1021]
Betender am Waldesrand (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Spitzweg war ein bedeutender deutscher Maler der Spätromantik. Obwohl er früh künstlerisches Talent zeigte, absolvierte er zunächst auf Wunsch seiner Eltern eine Ausbildung zum Apotheker in seiner Heimatstadt München. Ab 1830 studierte er Pharmazie, Botanik und Chemie. 1833 änderte Spitzweg nach einer Krankheit sein Leben und beschloss, hauptberuflich als Maler zu arbeiten. Als Autodidakt, der nie eine Akademie besucht hatte, wurde Spitzweg 1835 Mitglied des Münchner Kunstvereins. In den folgenden Jahrzehnten reiste er durch ganz Europa und schuf über 1500 Gemälde und Zeichnungen. Seine anfangs noch im Biedermeier verwurzelte Malweise lockerte sich im Laufe seines Lebens auf und näherte sich dem Impressionismus an.
Stilistisch ist auch dieses Gemälde fast schon impressionistisch, jedoch zeugt das Dargestellte von der Geisteshaltung der Romantik: alles ist beseelt, Gott steckt in jedem Lebewesen. Daher ist der Betende Gott am Wegesrand genau so nah wie in einer Kirche.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

36,5 x 28 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.