museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 518
SchlagworteGesichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vera effigies

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Christliche Kunst [III 1201]
Vera effigies (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als vera effigies, vera icon oder Heiliges Antlitz werden Darstellungen des Gesichts Christi bezeichnet, die angeblich zu seinen Lebzeiten und ohne menschliches Zutun entstanden. Eines dieser wahren Gesichter ist das Schweißtuch der hl. Veronika, mit dem sich Christus auf dem Weg zur Kreuzigung das Gesicht abgewischt haben soll. Aus den Blut- und Schweißspuren entstand ein Abdruck seines Gesichts. Ein zweites wahres Bild Christi ist das Christusbild von Edessa: Auf Bitten des erkrankten Fürsten Abgar sandte ihm Christus ein Tuch, auf dem sich ein Abdruck seines Gesichtes befand. Der kranke Fürst wurde laut Legende durch die Berührung des Stoffes geheilt. Dieses Tuch gelangte als Reliquie im 13. Jahrhundert nach Rom, wo es bis 1870 in der Kirche San Silvestro in Capite aufbewahrt wurde. Heute befindet es sich in der Sakristei des Petersdoms. Laut der Inschrift auf dem Rahmen diente dem unbekannten Maler das vera effigies in San Silvestro als Vorbild für dieses Gemälde.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

40 x 50 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.