museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 170
SchlagworteFreundschaftskultx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris Johann Wilhelm Ludwig Gleims "GLEIMII ET AMICORUM"

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9670]
Exlibris Gleims Text: GLEIMII ET / AMICORUM (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das nur mit "Schleuen" signierte Exlibris für Gleim stammt vermutlich von Johann David Schleuen dem Älteren, der von 1740 bis 1774 in Berliner Adressbüchern nachweisbar ist. Sein Wirken als Kupferstecher, Radierer und Verleger von Stichwerken wurde von seinen Söhnen fortgesetzt.
Gleims Bucheignerzeichen zeigt im Ausschnitt einen Bibliotheksraum mit zwei Regalen, die mit umfangreichen Bänden gefüllt sind. Die Kennzeichnung der Regale nach Jahrhunderten sowie die Rückenbeschriftungen der Bücher stellen eine chronologische Ordnung vor Augen: Secul. Salomonis: David, Salomo, Esaias; Sec. Alexandri: Homeruns, Plato, Anacreon; Sec. Augusti: Vergilius, Cicero, Horatius; Secul. Leonis: Tasso, Petrarca, Ariosto; Sec. Ludovici: Corneille, Cartesius, Chapelle; Secul. Caroli: Milto[n], Locke, Pope; Sec. Friderici: Antimachiavell sowie zwei unbeschriftete Bände. Zwischen den Regalen sind an der Wand zwei Gemälde zu erkennen, von denen das obere ein Segelschiff und das untere ein Paar zeigt. Auf den Regalen sind weitere Kunstobjekte angedeutet, es sind der Teil eines Globus sowie die Beine einer Statuette zu erkennen. Im Vordergrund beschäftigen sich zwei Putti vor einem großen Globus mit verschiedenen Büchern und Schriften. Umrahmt wird die gesamt Szene von zierlichen Rokokoornamenten, die in ihrem oberen Abschluss zwischen zwei Büsten - wohl Mars und Minerva - in einem Feld die Worte "GLEIMII ET AMICORUM" erkennen lassen. Das ein Exlibris nicht nur den Bucheigentümer nennt, sondern die Sammlung als offen für die Freunde kennzeichnet, findet sich vereinzelt bereits in der Tradition der Bucheignerzeichen vor Gleim. Unter seinen Zeitgenossen ist es bei dem Berliner Verleger und Schriftsteller Friedrich Nicolai anzutreffen, der auch zu Gleims Freundeskreis zählt. (Doris Schumacher in Pott 2004)

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift: bez.: Schleuen fec.

Material/Technik

Radierung

Maße

126 x 76 mm

Literatur

  • Katrin Dziekan und Ute Pott (2011): Lesewelten - Historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts. Halle
  • Pott, Ute (2004): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog Gleimhaus Halberstadt. Göttingen (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3)
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.