museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1059
SchlagworteGrabmalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Skulptur vom Epitaph der Familie Orth

Museum der Stadt Eschborn Skulpturen und Plastisches aus der Sammlung Franke [SSP0001]
Skulptur vom Epitaph der Familie Orth, ehemals Liebfrauenkirche, Frankfurt a. M (Museum der Stadt Eschborn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Eschborn (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Büste einer betenden Frau (wohl Margaretha Orth, geb. Braun), rückseitig abgeflacht bzw. ausgebrochen.
Laut Überlieferung des Sammlers stammt die Büste vom Epitaph des Bürgermeisters Orth, Liebfrauenkirche Frankfurt a. M. Gemeint ist der Bürgermeister Jeremias Orth (1577–1635), der 1619 und 1629 Bürgermeister von Frankfurt war. Seine Ehefrau Margaretha Braun (1587–1617) gebar 1617 eine Tochter; Mutter und Tochter starben beide noch im Jahr 1617, weshalb die Errichtung des Epitaphs im Jahr 1618 folgerichtig wäre.
Das Objekt hat bei der Zerstörung der Liebfrauenkirche im Zweiten Weltkrieg Schäden davongetragen; es ist sichtbar ausgebessert.

Material/Technik

Gebrannter Ton

Maße

Höhe: 24,5 cm, Breite: 16 cm

Museum der Stadt Eschborn

Objekt aus: Museum der Stadt Eschborn

Das Museum der Stadt Eschborn wurde 1989 gegründet und in einem modernen Gebäude aus Glas und Stahl eingerichtet. Es bildet ein Ensemble mit dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.