museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 89
SchlagworteSprengungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohmmeter Zündkreisprüfer ZKP I/250

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik [2024_0001]
Zündkreisprüfer ZKP I/250 (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Zündkreisprüfer dient bei Sprengarbeiten zum Prüfen von einzelnen elektrischen Zündern und von Zündketten aus elektrischen Zündern auf Stromdurchgang sowie zum Messen des Widerstandes (Messbereich: 0 - 1000 Ohm) von Zündleitungen und der gesamten Zündanlage.
Das hier vorgestellte DDR- Modell ZKP I/250 wurde vom VEB SIMETO in Klingenthal hergestellt und 1970 zugelassen.
Das Gehäuse, aus rotem Isolierstoff, hat die Abmessungen: 96 x 96 x 45 mm. 
Die Skala trägt die Aufschrift „Zündkreisprüfer für Sprengarbeiten unter und über Tage“. Der Drehknopf an der Stirnseite des Gehäuses dient zum Einregeln des magnetischen Nebenschlusses.
Von der Rückseite des Gehäuses ist ein kleines Fach zugänglich, das zur Aufnahme einer Stabbatterie (1,5 V) dient und durch einen Deckel abgeschlossen wird. Dieser Deckel wird durch einen mitgelieferten Spezialschlüssel geöffnet bzw. geschlossen. 
Das Gerät wiegt ca. 500 g und wurde (auf Wunsch) mit einer Bereitschaftstasche aus Leder geliefert.
Der Zündkreisprüfer ZKP I/250 war das Standard-Messgerät bei allen Sprengarbeiten in der DDR bis ca. 1990.   

Material/Technik

Kunststoff

Maße

96 x 96 x 45 mm

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.