museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 154
SchlagworteMobilitätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ernte im Wartheland

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Historienmalerei [III 2414]
Ernte im Wartheland (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf den ersten Blick sieht dieses Gemälde wie ein friedliches Landschaftsbild aus, ein ländliches Motiv in leicht abstrahiertem Stil. Der Maler scheint sich für die monumentale Form der Heuballen interessiert zu haben, die im Zentrum des Bildes stehen, und den Kontrast der Farben im Zusammenspiel der braunen Erde und der bunten Kleidung der Erntehelferinnen. Was die Komposition nicht erahnen lässt: Diese Frauen sind Zwangsarbeiterinnen. Ihre Geschichte erschließt sich nur, wenn man dem Titel des Bildes und der Biografie des Malers auf den Grund geht.
Nach der Besetzung Polens wurde das Gebiet um die Stadt Posen von den Nationalsozialisten völkerrechtswidrig annektiert und erhielt den Namen Wartheland. Von 1939 bis 1945 war es Schauplatz von Germanisierungsmaßnahmen und Deportationen. Der Trierer Maler Hans Dornoff bereiste 1941 im Rahmen des Programms Moselländische Künstler im Wartheland die Gegend. In offiziellem Auftrag sollte er das neue deutsche Reichsgebiet künstlerisch festhalten. Es entstanden verharmlosende Bilder, die die dortigen Ereignisse ausblendeten.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte montiert

Maße

82,6 x 106,8 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.