museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 475
SchlagworteSendeanlagex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie: Im Studio von „Radio Wolga“, Potsdam, 14. Mai 1990

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [210366-092]
Fotografie: Im Studio von „Radio Wolga“, Potsdam, 14. Mai 1990 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Vladimir Borisov (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Studio von „Radio Wolga“, Potsdam, 14. Mai 1990

Schon bald nach der Potsdamer Konferenz im nahe gelegenen Schloss Cecilienhof wurden zahlreiche Villen der Berliner Vorstadt von den Sowjets in Besitz genommen – die bisherigen Bewohner mussten die Häuser räumen.
Mit der dauerhaften Stationierung sowjetischer Truppen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR wurden den Soldaten auch verschiedene kulturelle und mediale Angebote unterbreitet.
Eines dieser Angebote war der eigene Radiosender „Radio Wolga“, der nicht nur für die rund eine halbe Million sowjetische Staatsangehörigen in der DDR, sondern auch für die in der damaligen Tschechoslowakei stationierten Sowjetsoldaten sendete. Das Ziel war es, dass die Soldaten mit ihrer Heimat auch kulturell in Verbindung bleiben und möglichst keine deutschen und vor allem westdeutschen Radioprogramme hörten. Außerdem sollten die sowjetischen Soldaten über „Radio Wolga“ mit Nachrichten versorgt werden. Der Sitz des Senders mit seinen 30 Mitarbeitern war wahrscheinlich bereits mit der Gründung im Juli 1945 die Villa Claassen (Menzelstraße Nr. 5), die Villa Enders (Menzelstraße Nr. 14) sowie die Villa Bredow (Menzelstraße Nr. 15), die zum Redaktionsitz umfunktioniert wurden. Dort wurden eigene Sendungen produziert oder Sendungen des sowjetischen Radio ins Programm genommen. Ausgestrahlt wurde das Radioprogramm jedoch von den Sendemasten in Königs Wusterhausen und Burg bei Magdeburg.
Mit der Ära Gorbatschow und dem schrittweisen Abzug der Sowjetsoldaten ab 1991 waren verstärkt auch deutsche Hörer die Zielgruppe. So informierte der Sender die deutsche Öffentlichkeit über den Alltag der Sowjetsoldaten in Deutschland und den voranschreitenden Abzug der Truppen.
Der letzte Sendetag von Radio Wolga war der 31.Juli 1994. Für die wenigen verbliebenen Sowjetsoldaten, die erst einen Monat später endgültig abzogen, lohnte es sich nicht, ein weiteres Mal die Sendermiete in Höhe von 80.000 DM zu zahlen. (https://berlinstaiga.de/themen/kultur-architektur/radio-wolga-das-radio-fuer-die-sowjetsoldaten-im-westen/)

Material/Technik

Kleinbild Schwarzfilm SVEMA / Negativfilm Schwarzweiß

Maße

Länge: 36 mm, Breite: 24 mm

Literatur

  • Hrsg. Margot Blank / Museum Berlin-Karlshorst e.V. (2008): Russischer Soldatenalltag in Deutschland 1990-1994. Bilder des Militärfotografen Wladimir Borissow. Berlin
Aufgenommen Aufgenommen
1990
Borisov, Vladimir Ivanovič
Potsdam
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1990
1989 1992
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.