museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteBettenfachgeschäftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geschäftsstempel der Gebrüder Heymann aus Kirchberg

Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Geschäftsstempel der Gebrüder Heymann (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Carolin Manns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Familie Heymann baute in den Jahren 1924/25 in Kirchberg in der Kappeler Straße ein Wohn- und Geschäftshaus. Die Gebrüder David und Max betrieben darin ein „Kaufhaus“, das Textilien, Wollwaren, Bettfedern und „complette Betten“ führte. Das markante Fachwerkhaus mit dem Dachgiebel, das die beiden Familien gemeinsam mit den Eltern bewohnten und um das sich ihr Leben konzentrierte, zierte auch den Firmenstempel des Textilgeschäftes.

Am 12. August 1935 erging das Verbot des geschäftlichen Umgangs mit jüdischen Gewerbetreibenden an alle Gemeinderäte im Landkreis Simmern. Nach einem halben Jahr der Entrechtung und Diskriminierung sah die Familie Heymann keine Zukunft mehr in Deutschland. Am 26.2.1936 meldeten sich Max Heymann, seine Frau und die beiden Söhne Rudolf und Harry in Kirchberg ab und zogen in die Horst-Wessel-Straße in Köln. Von dort gelang ihnen die Flucht in die USA, wohin sich schon David mit seiner Familie hatte retten können.

Nach seinem HighSchool-Abschluss wurde Harry Heymann zur US-Army einberufen und kehrte als junger amerikanischer Soldat unmittelbar nach Kriegsende nach Deutschland zurück. Zur Bestürzung seiner Familie beschloss er zu bleiben. Er wurde ein gefragter Schauspieler und gründete in Stuttgart das Pantomimentheater „Die Gaukler“. Als Co-Regisseur drehte er 1982 in Kirchberg den autobiografischen Film „Regentropfen“ und erzählt in der Figur Bennie Goldbachs von seiner Kindheit in der Kleinstadt bis zur Emigration; in dem Roman „Einmal Exil und zurück“ von 2005 schildert er seinen Lebensweg.

Als Harry Raymon 2017 anlässlich der ersten Stolpersteinverlegung in Kirchberg, seit der die kleinen Gedenktafeln vor dem ehemaligen Geschäftshaus auch an ihn und seine Familie erinnern, seine Heimatstadt besuchte, übergab er dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler den Geschäftsstempel des Kaufhauses „Gebrüder Heymann“.

Material/Technik

Holz, Gummi

Maße

H. 7cm; B. 4cm; T. 2,5cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.