museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteKratzer (Werkzeug)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hohlkratzer, Schaber, Feuersteinklinge

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Archäologische Sammlung [Legde4.4868; Burow2.4262; Bernheide3.4302]
Hohlkratzer, Schaber, Feuersteinklinge (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Conrad Winkler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Legde4.4868
Hohlkratzer aus grauem Feuerstein, mit drei Nutzbuchten zwischen zwei Spitzen, wovon die eine wenig ausgebildet ist, starke Benutzungsspuren: L.: 4,3cm; Br.: 4,5cm; H.: Grundfläche: 1,8cm, Spitze: 0,7cm.
Datierung: Jungsteinzeit
Fundort: ungewiss
Herkunft: Schenkung Dr. Waldtraut Bohm, Berlin, 1936.
(Vgl Karteikarte Legde4.4868, Archäologische Sammlung)

Burow2.4262
dunkelbrauner, teilweise bläulich-weiß patinierter Schaber; Dreiecksform mit gebogener Arbeitskante; Seiten grob und meist steil gedengelt; L.: 2cm; Br.: 0,7cm; H.: 0,3cm.
Datierung: Mittlere Steinzeit
Fundort: Gemeindekiesgrube
Herkunft: Schenkung Dr. Waldtraut Bohm, Berlin, 1934.
(Vgl. Karteikarte Burow2.4262, Archäologische Sammlung)

Bernheide3.4302
hellgraue Feuersteinklinge; prismatisch; Längsseiten etwas ausgebrochen; L.: 7,2cm; Br.: 1,5cm.
Datierung: Jungsteinzeit
Fundort: ungewiss
Herkunft: Schenkung Dr. Waldtraut Bohm, Berlin, 1935.

Material/Technik

Gestein

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.