museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteSymposionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reliefbecher

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0836]
Reliefbecher (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser im unteren Teil halbkugelförmige
Reliefbecher besitzt eine weit hochgezogene
zylindrische Mündung. Im Zentrum auf der Unterseite sitzt eine sechsblättrige Rosette, darüber ein Wulstring. Auf der Hauptzone wechseln sich sechs stehende Blätter mit sechs einfachen dreiblättrigen Blüten ab. In der Oberzone sitzt ein ungleichmäßiger Fries aus kleinen Ringen.
Verschiedene Charakteristika deuten
auf eine lydische Produktion hin, wohl in
der Hauptstadt Sardes selbst.
Solche Becher wurden beim Symposion, dem griechischen Männergelage, benutzt. Der
nur mit der Öffnung nach unten abstellbare
Becher musste dabei in einem Zug
geleert werden.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
8,3 cm
Durchmesser
10 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 100 (H. Schörner)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.