museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteFleischextraktx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Liebigs Fleischextrakt

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00546]
Liebigs Fleischextrakt (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Extrakt aus Rindfleisch machte den deutschen Chemiker Justus von Liebig bekannter als all seine bahnbrechenden Leistungen in der Wissenschaft. 1853 verabreichte Liebig seinen einige Jahre zuvor ersonnenen Extrakt einem an Cholera erkrankten Mädchen als stärkende Krankenkost. Diese erholte sich daraufhin schnell, was Liebig dazu ermutigte, das Rezept in den 'Annalen der Chemie' zu publizieren. Den Artikel las der Unternehmer Georg Christian Gilbert und hatte eine geniale Geschäftsidee: Da in Uruguay die Rinder vor allem wegen der Häute und Felle gehalten wurden, gab es dort ein riesiges Angebot an billigem Rindfleisch. Gilbert bot Liebig eine Kooperation an, in London wurde 1865 Liebig’s Extract of Meat Company Ltd. gegründet und fortan wurde in Uruguay in riesigen Mengen Liebigs-Fleischextrakt erzeugt und weltweit vermarktet. Eine clevere Werbekampagne mit Sammelbildern (Liebigbilder) erhöhte die Bekanntheit des Produkts zusätzlich.
Als Nährmittel für die ärmere Bevölkerung war der Fleischextrakt allerdings zu teuer, immerhin stecken in einem Kilo der tiefbraunen zähen Paste 30 Kilogramm reines Muskelfleisch vom Rind. Dafür wurde er in der gutbürgerlichen Küche schnell zum unentbehrlichen Hilfsmittel und machte als nährstoffreiche Zugabe bei der Truppenverpflegung zahlreicher Armeen Karriere. Liebigs Fleischextrakt wird bis heute von unterschiedlichen Herstellern produziert und findet in der Küche sowie in der Lebensmittelindustrie Verwendung.

Material/Technik

Fleischextrakt; Glas; Weißblech; Papier; Druckfarbe / extrahiert; gepresst; gestanzt, gepresst; bedruckt

Maße

Höhe: 5,2 cm, Durchmesser: 5 cm, Gewicht: 140 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.