museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 94
SchlagworteMission (Religion)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Singsittich (Psephotus heamatonotus J.Gd.)

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Vögel [NAT 2498]
Singsittich (Psephotus heamatonotus J.Gd.) (Museum Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Präparat eines Singsittichs oder Blautrumpfsittich (Psephotus heamatonotus J.Gd.), der in Australien beheimatet ist. Der Balg wurde aufrecht auf einen kurzen Ast gesetzt.

Am 21. August 1843 erhielt Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg das Tier als eines von insgesamt 26 Bälgern durch die Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes in Altenburg. Alle Tiere waren zuvor durch den Missionar Christian Gottlieb Teichelmann in Australien erlegt worden, der sich mit weiteren Missionaren bei den Kaurna aufhielt. Neben dem intensiven Studium ihrer Sprache schickte Teichelmann Tierbälger und Ethnografica nach Altenburg, die von dort aus an Unterstützer der Mission übergeben worden sind. Der Waldenburger Fürst hatte das Vorhaben umfangreich durch Aktien unterstützt und gliederte die "Naturalien" umgehend in sein Naturalienkabinett ein.

Material/Technik

Balg, Stopfmaterial, Holz

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.