museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
SchlagworteBauhausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

17/4-K aus der Reihe "Farblose Gemälde"

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Abstrakte Malerei [III 2353]
17/4-K aus der Reihe "Farblose Gemälde" (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Planen einer Komposition beginnt man meistens mit einer Skizze, um der Bildidee eine erste Form zu geben. In der Arbeit von Thomas Kraft wird diese Grundstruktur selbst zum Thema. Das Hilfsliniengerüst, das sich eigentlich unter der Malerei befindet, kehrt er an die Oberfläche. Seine Vorgehensweise ist dabei sehr interessant: Auf ein älteres Gemälde klebt er ein Netz aus Klebestreifen, bevor er es vollflächig mit weißer Farbe bemalt. Nach dem Trocknen und Abziehen der Streifen bleibt die darunterliegende Farbschicht als lineare Struktur zurück – hier in Rot, Blau und Gelb, den Primärfarben der Malerei. Ähnlich den Kunstrichtungen von Bauhaus oder De Stijl Anfang des 20. Jahrhunderts sucht Thomas Kraft nach einer Methode, nur mit den Grundelementen der Malerei einen ästhetischen Ausdruck zu finden. Sein Gemälde ist Teil einer Reihe, in der er sich mit dieser Fragestellung auseinandersetzt.

Material/Technik

Acryl auf Leinwand

Maße

80 x 80 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.