museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 564
SchlagwortePlanetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Groppe (Cottus gobio)

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Fische, Amphibien und Reptilien Naturalienkabinett [NAT 1 1976 A5)]
Groppe (Museum Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trockenpräparat einer Groppe (Cottus gobio), eventuell aus der barocken Linck-Sammlung in Leipzig. Das Präparat ist mit dem Kopf nach links gewandt, das Maul ist leicht geöffnet. Der Körper des vor allem am Boden lebenden Tieres wurde auf zwei dünne Drähte gesetzt, die in einen Holzsockel münden. Das glänzende Äußere des Präparats ist auf den Überzug mit Lacken zurückzuführen, die Glasaugen wurden etwa im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eingesetzt.

Im historischen Sammlungsverzeichnis der Linck-Sammlung von 1783 wird der Artname Cottus gobio noch nicht genannt, obwohl er in der "Systema Naturae" des Carl von Linné bereits bekannt war, die wiederum die Grundlage für die Klassifikation der Tiere in der Linck-Sammlung bildete. Das Verzeichnis nennt dafür die Art eines Cottus scorpius, der als kleines Exemplar und als Trockenpräparat vorlag. Eventuell meint dieser Eintrag das hier behandelte Präparat.

Eventuell Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index I (1783), S. 41, Nr. 70: "Cottus scorpius LIN. Die Dönnerkröte, die Wolkuse aus dem europäischen Ozean. Dergl ein kleiner (trocken aufgeh. No. 70)"

Material/Technik

Trockenpräparat

Maße

Länge: 10,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.